dvbt2 c
DVB-T2C stellt einen bedeutenden Fortschritt in der digitalen Fernsehtechnologie dar, da die robusten Eigenschaften von DVB-T2 (Digital Video Broadcasting-Second Generation Terrestrial) mit Kabelübertragungsmöglichkeiten kombiniert werden. Dieses ausgeklügelte System ermöglicht die Bereitstellung von hochwertigen digitalen Fernsehinhalten sowohl über terrestrische als auch über Kabelnetze und bietet eine höhere Spektralleistung und eine verbesserte Signalrobustheit. Die Technologie verwendet fortschrittliche Modulationssysteme und Codierungstechniken, die die Übertragung mehrerer HD- und UHD-Kanäle innerhalb derselben Bandbreite ermöglichen, die zuvor für einen einzelnen analogen Kanal erforderlich war. Das System unterstützt verschiedene Modulationsformate, darunter QPSK, 16-QAM, 64-QAM und 256-QAM, und passt sich unterschiedlichen Netzwerkwirkungen und Anforderungen an. Ein wichtiges Merkmal ist die Fähigkeit, mehrere Physical Layer Pipes (PLPs) zu verarbeiten, wodurch die gleichzeitige Übertragung verschiedener Dienste mit unterschiedlichen Robustheitsniveaus möglich ist. Die Technologie beinhaltet auch ausgeklügelte Fehlerkorrekturmechanismen und Schutzintervalle, die einen zuverlässigen Signalempfang auch in schwierigen Umgebungen gewährleisten. Diese vielseitige Rundfunklösung bietet sowohl für Wohn- als auch für gewerbliche Anwendungen und ist somit ideal für die Bereitstellung von groß angelegten digitalen Fernsehnetzen geeignet.