dvb t dvb t2
DVB-T und DVB-T2 stellen bedeutende Fortschritte in der Technologie der digitalen terrestrischen Fernsehausstrahlung dar. DVB-T, das zuerst eingeführt wurde, legte die Grundlage für die digitale TV-Übertragung, während DVB-T2 als sein ausgefeilterer Nachfolger hervorging. Diese Technologien ermöglichen die Übertragung digitaler Fernsehsignale über die herkömmliche terrestrische Rundfunkinfrastruktur. DVB-T2 bietet eine erheblich verbesserte Effizienz und liefert bis zu 50% mehr Datenkapazität als sein Vorgänger. Diese Verbesserung ermöglicht die Übertragung mehrerer HD-Kanäle und sogar 4K-Inhalte über dasselbe Bandbreite. Das System verwendet fortschrittliche Fehlerkorrekturmethoden und Modulationstechniken, um eine robuste Signalempfang selbst in herausfordernden Umgebungen zu gewährleisten. Beide Standards unterstützen den mobilen Empfang, wodurch Fernsehen unterwegs zugänglich wird, und nutzen OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplexing) Technologie, um Störungen und Mehrwegeverzerrungen zu bekämpfen. Die Implementierung dieser Standards hat den globalen Übergang von analogem zu digitalem Fernsehen erleichtert und den Zuschauern eine überlegene Bildqualität, besseren Sound und Zugang zu zusätzlichen Diensten wie elektronischen Programmführern und interaktiven Funktionen geboten.